Direkt zum Inhalt, zum Hauptmenü, zum Bereichsmenü
Sie sind hier: Startseite > Produkt-Infos > Telefone/Handys > Test: Sprechende Handys > Nuance Talks Premium 3.00.5
Für INCOBS ist die Handy-Sprachsoftware Talks eine alte Bekannte. Bereits im Jahr 2005 wurde die seinerzeit aktuelle Version geprüft. Damals wie heute ist Talks
eine Software, die Mobiltelefone zum Sprechen bringt indem das Display
ausgelesen wird. So werden für den blinden Anwender dieselben
Mobiltelefonfunktionen erfassbar wie für Sehende auch: er kann
telefonieren, Kurzmitteilungen oder E-Mails empfangen und versenden,
Adress- und Termineinträge verwalten sowie WAP und HTML nutzen.
Talks wird u.a. von den Firmen Handy Tech und IPD für ca. 299 € angeboten. Seit Juli 2006 gibt es die Version 3.00.5 mit neuen Funktionen. Dieses neue Talks haben wir uns genauer angesehen. Als Testhandy wurde das Modell Nokia N70 gewählt.
Ergebnisse des INCOBS-Tests, Erhebungsdatum: 01.08.2006
Talks erweist sich in unserem Einzeltest als ein zuverlässiger Screenreader für das Handy, dessen Funktionsvielfalt stetig gewachsen ist. Zum Beispiel kann mit Talks WAP und HTML gelesen werden und es sind jede Menge Individualanpassungen möglich. Die mittlerweile recht umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten könnten Einsteiger aber auch überfordern. Leider kommt es immer noch zu Soundkonflikten mit dem jeweils genutzten Handy, wenn dieses zur gleichen Zeit wie Talks den Audioausgang nutzen muss. Das ist immer dann der Fall, wenn das Handy selbst ein Geräusch machen muss (z.B. Kalenderalarm, Wecker) und Talks gleichzeitig vorlesen soll, was auf dem Display steht (Termindetails beim Kalenderalarm, Uhrzeit beim Wecker). Mit diesem altbekannten Problem haben auch Anbieter anderer Sprachsoftwareprodukte noch zu kämpfen. Für spätere Versionen wünschen wir uns hier Verbesserungen.
Als Sprachausgabe wird bei Talks die weithin bekannte, synthetische Sprachausgabe "Eloquence" eingesetzt.
Der Einzeltest beginnt mit der Anmeldung bzw. der Aufforderung zur Eingabe einer PIN durch die Sprachausgabe. Die Begleitung erfolgt zuverlässig und vollständig. Die Tonqualität der Sprachausgabe ist in der Lautstärke, Geschwindigkeit und in der Tonhöhe einstellbar.
Dem bewährten Konzept entsprechend werden alle Befehle zur Steuerung des Programms mit der "Bearbeiten"-Taste des Handys eingeleitet. Im Vergleich zu den Vorgängerversionen ist die Anzahl an Befehlen und Einstellungsmöglichkeiten, mit denen Talks auf individuelle Wünsche angepasst werden kann, stetig gewachsen. So kann mittlerweile z.B. festgelegt werden, ob Zahlengruppen einzeln, paarweise oder als ganze Zahlen gesprochen werden sollen. Auch das Tempo zum Buchstabieren von Worten bzw. Zeilen ist jetzt einstellbar. Anfänger könnten eventuell durch die Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten verwirrt werden.
Wie schon beim ersten Test schneidet Talks in der Praxis gut ab. Egal ob bei der Navigation, beim Verfassen von Textnachrichten oder bei der Auswahl von Klingeltönen: Die Software begleitet ihren Nutzer zuverlässig. Neuerdings sind auch Abkürzungen und Zeilenüberlängen kein Problem mehr. Auch hier werden vollständige Informationen ausgegeben. Die Sprachausgabe ist jederzeit unterbrechbar.
Ein Problem, das wir schon in unserem ersten Test feststellen mussten, ist geblieben: Bei Funktionen, bei denen das Handy selbst den Audioausgang benötigt, wie etwa beim Alarmsignal des Weckers, des Kalenders, teilweise auch bei Hinweisen mit begleitendem Warnton, kommt es zu einem Konflikt. Das akustische Signal vom Handy verdrängt die Sprachsoftware, wodurch das aktuelle Fenster (z.B. die Weckzeit oder der Details zum aktuellen Kalendereintrag) nicht mehr vorgelesen werden kann. Der Hersteller empfiehlt, zumindest die Tastentöne, nicht aber die Warntöne des Handys zu deaktivieren. Eine weitergehende Lösung wäre wünschenswert.
Das neue Talks Premium 3.00.5 bietet diverse zusätzliche Features, welche dem Anwender die Arbeit mit seinem Handy erleichtern können.
Talks kann jetzt auf jede Anwendung individuell angepasst werden. So kann man z.B. festlegen, dass im Adressbuch Zahlen einzeln, im Kalender paarweise und in SMS-Nachrichten als ganze Zahlen gesprochen werden.
Neu ist auch das Wörterbuch, das der Anwender auf seine Bedürfnisse anpassen kann. Steht z.B. auf dem Display die Abkürzung "DBSV", kann man durch einen entsprechenden Eintrag im Wörterbuch festlegen, dass an dieser Stelle "Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband" gesprochen wird. Unbekannte Grafiken, z.B. aus nicht standardmäßig mitgelieferten Anwendungen, können mit einem Namen versehen werden, so dass der Anwender zukünftig weiß, was sich hinter dieser Grafik verbirgt.
Sind Menü- oder Listeneinträge zu lang, um auf das Display zu passen, versucht Talks den gesamten Text des Eintrages zu lesen. Der Anwender kann Talks durch entsprechende Wörterbucheinträge anweisen, nur das zu lesen, was auf dem Display angezeigt wird.
Zusätzlich zur standardmäßig mitgelieferten Sprachausgabe "Eloquence" können die Realspeak-Ausgaben "Steffi" und "Yannick" installiert werden. Es handelt sich dabei um konkatenative - also natürlich klingende - Sprachausgaben. Für die Realspeak-Sprachausgaben ist ein Aufpreis von ca. 58 Euro zu zahlen.
Das Nokia N70 gehört zu den Telefonen der sogenannten Series-60-Reihe. Es ist das kleinste UMTS-Smartphone von Nokia. Mit seinen Maßen von 108,8 x 53 x 17,5 mm passt es tatsächlich gut in die Hemdentasche.
Neben umfangreichen Video- und Fotofunktionen bietet es außerdem einen Organizer, ein E-Mail-Programm (IMAP-fähig), einen Internetbrowser, ein UKW-Stereo-Radio und einen Media-Player. Trotz der für ein UMTS-Handy geringen Abmessungen sind die Tasten nach einer kurzen Eingewöhnungszeit relativ gut voneinander zu unterscheiden. Ein etwas größerer Abstand der Display- und weiterer Funktionstasten zum Ziffernblock würde ein zügigeres Arbeiten mit dem Gerät jedoch wesentlich erleichtern. Der Hersteller hat aber wohl, wie es bei Kamerahandys häufig der Fall ist, auf ein großes Display, das zwei Drittel der Frontseite in Anspruch nimmt, mehr Priorität gesetzt als auf ein übersichtliches Tastenfeld.
Sehbehindertengerecht ist dieses Handy nicht. Nur die Helligkeit ist einstellbar, bei Schriftgröße, Farbkombinationen und Kontrasten muss der Nutzer mit den Gegebenheiten leben. Die Tastenbeschriftung der Zahlen und Buchstaben ist schwarz auf silber und vergleichsweise klein. Bei den Funktionstasten ist der Kontrast durch farbige Beschriftungen eventuell für den einen oder anderen Anwender zu schwach.
Durch Talks kann ein blinder Anwender fast alle Funktionen des N70 nutzen. Einschränkungen gibt es bei der Bedienung des "Visual Radio". Ist das als Zubehör mitgelieferte Stereoheadset bei aktivem Radioteil angeschlossen, kann Talks nicht mehr aktiviert werden. Der Anwender muss die wichtigsten Bedienfunktionen auswendig kennen, um das Radio nutzen zu können. Wird das Headset vom Handy abgezogen, ist Talks wieder aktiv, und der Displayinhalt wird wieder vorgelesen.
Der Internetbrowser "Opera", der ebenfalls zum Lieferumfang des N70 gehört, kann nicht genutzt werden. Ein weiterer Wermutstropfen sind Funktionen, bei denen es zu Soundkonflikten kommen kann wie Visual Radio, Realplayer, Wecker oder dem Kalenderalarm. Hier muss die Sprachausgabe stumm geschaltet werden. Sie kann jedoch, wenn der Anwender die Kontrolle über die Bedienung eines Programms verloren hat, jederzeit aktiviert werden. Allerdings ist dann darauf zu achten, dass kein weiterer Sound die Sprachausgabe unterbricht.
Mit Hilfe der folgenden Tabellen können Sie sich detaillierte Ergebnisse zur Sprachsoftware Talks sowie dem Zusammenspiel mit dem Mobiltelefon Nokia N70 ansehen. Sie können die beiden Testabschnitte Software und Praktisches Zusammenspiel mit dem Testhandy direkt anspringen.
Für die Tabelle gilt folgende Zeichenerklärung:
Wenn Sie den Satz "Dieses Produkt mit anderen vergleichen" klicken, werden dieser Tabelle die Ergebnisse aus dem Einzeltest ADnota hinzugefügt.
(Dieses Produkt mit anderen vergleichen)
Vollständiger Name und Versionsnummer | Nuance Talks Premium 3.00.5 |
---|---|
Erhebungsdatum | 01.08.2006 |
Testhandy | Nokia N70 |
Ergebnis: Aktivieren - Einstellen - Deaktivieren | gut |
Anmelden im Netz | ++ |
Abmelden vom Netz | + |
Ein- / Ausschalten der Software im laufenden Betrieb | ++ |
Abbrechen der Sprachausgabe | ++ |
Klangeigenschaften der Sprachausgabe | ++ |
Einfachheit der Änderung von Einstellungen | ++ |
Ergebnis: Bedienung der Software | gut |
Eigene Bedienhilfen der Software | digitale Bedienungsanleitung, Tastenlernmodus |
Eigene Bedienbefehle der Software | ++ |
Dokumentation der Bedienbefehle | ++ |
Einfache Ausführung der Bedienbefehle | ++ |
Akustische Begleitung der Bedienbefehle | ++ |
Zuverlässigkeit der Bedienbefehle | ++ |
Ergebnis: Akustische Begleitung | gut |
Menünavigation wird akustisch begleitet | ++ |
Begleitung der Menünavigation ist einstellbar | Einstellbar ist: Ansage der Displaytasten (an/aus), Ansage der Anzahl der Listenelemente (an/aus), vollständige Beschreibung der aktiven Funktionstasten (an/aus) |
Umgang mit Abkürzungen und Zeilenüberlängen | ++ |
Zusatz-Funktionen | |
Software liefert standardmäßig Zusatz-Funktionen | Wörterbuch, Grafikbezeichner, Möglichkeit des Brailleanschlusses über Bluetooth |
Nutzbare Funktionen | gut |
---|---|
Ergebnis: Standardabfragen | ++ |
Akku- und Netzabfrage | ja |
Gesprächskosten- und -dauerabfrage | ja |
Uhrzeit und Datum | ja |
Ergebnis: SMS | ++ |
Texteingabehilfe (T9) | ja |
SMS-Speicher ohne SIM-Karte | ja |
Benutzerdefinierte Ordner | ja |
Überlange SMS | ja |
Gruppen-SMS | ja |
Ergebnis: Telefonieren | ++ |
Anklopfen / Makeln / Halten | ja |
Anrufweiterleitung | ja |
Kurzwahl | ja |
Automatische Wahlwiederholung | ja |
Ergebnis: Datenübertragung | ++ |
WAP | ja |
HTML | ja |
Infrarot | auf Testgerät nicht vorhanden |
Bluetooth | ja |
E-Mail-Funktion | ja |
PC-Synchronistation | ja |
Ergebnis: Spracheingabe | ++ |
Sprachwahl | ja |
Sprachsteuerung | ja |
Ergebnis: Anruflisten | ++ |
angenommene Anrufe | ja |
entgangene Anrufe | ja |
gewählte Rufnummern | ja |
Datum / Uhrzeit bei Anruflisten | ja |
Ergebnis: Komfort-Funktionen | ++ |
Anrufergruppen | ja |
Profile | ja |
integrierte Freisprechfunktion | ja |
Kalender benutzen | nur eingeschränkt |
To-Do-Liste/Aufgaben | ja |
Mehrere Nummern pro Kontakt | ja |
Adressdatensätze speichern | ja |
Notizbuch | ja |
Taschenrechner | ja |
Währungsrechner | ja |
Speicherstatus abfragen | ja |
programmierbare Displaytasten (Softkeys) | ja |
Tastatursperre | ja |
Tasten- / Quittungstöne | nur eingeschränkt |
Wecker | nur eingeschränkt |
Diebstahlschutz / Anrufsperre | ja |
Voice-Recorder / Diktiergerät | ja |
Ergebnis: Ruftöne | ++ |
volle Anzahl nutzbar | ja |
Ruftöne aufnehmbar | ja |
Polyphone Klingeltöne | ja |
Vibrationsalarm | ja |
Sonderton VIP-Anrufer | ja |
Ergebnis: Systemstabilität | ++ |
Störungsfreie Sprachausgabe | ja |
Störungsfreies System | ja |
Auf dieser Seite kommen 7 Begriffe vor, die in unserem Wörterbuch erläutert werden: Bluetooth, Funktionstasten, HTML, konkatenativ, Screenreader, Series-60-Reihe und Sprachausgabe.
Letzte Änderung: 12.01.2010 | © 2006 - 2013 DIAS GmbH | Impressum | Barrierefrei?